Entdeckungstipps

Anzeige - Stadt Nierstein

Wandern und radeln in Rhein-Selz

Schriftgröße: +

Glockentag an St. Katharinen

TitelBilld-Diverse-1200-x-638-5

Anlässlich des Jubiläums 800 Jahre Katharinenkirche in der Stadt Oppenheim veranstaltet die evangelische Kirchengemeinde am diesjährigen Tag des offenen Denkmals einen „Glockentag".

Nicht nur die Katharinenkirche ist seit vielen Jahrhunderten identitätsstiftendes Wahrzeichen Oppenheims. Auch die Kirchenglocken bilden einen Klang-Raum, der die Stadt prägt, zu ihrem täglichen Klang-Bild beiträgt. Die Glocken rufen nicht nur zum Gottesdienst und geben den Tagen durch ihr Uhrzeitgeläut Struktur. Alle Glocken zusammen läuten samstags abends das Wochenende ein. Sie läuten zu besonderen Anlässen, traurigen, wie bei Beerdigungen, und freudigen, wie zu Konfirmation und Hochzeiten. Sie stimmen mit den Glocken der Bartholomäuskirche Gedenkläuten an wie zu Zeiten der Corona-Pandemie oder seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Sie rufen zu Gebet und Gedenken, wie jeden Ewigkeitssonntag für eine Stunde um die Mittagszeit, und zu Solidarität – mit all denen, die im selben Klang-Raum leben oder weit davon entfernt.

All das ist Grund genug, den Glocken einmal besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Dies geschieht in diesem Jahr am Sonntag, 14. September. Ab 12 Uhr gibt es Informationen und Aktionen rund um das Thema „Glocken" für Groß und Klein auf dem Kirchengelände und in der Michaelskapelle, bei Regen im Westchor der Katharinenkirche.

Führungen zu den Glocken im Nordturm

Von 12.15 Uhr bis 16.45 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer von sieben Führungen zu den Glocken im Nordturm teilzunehmen. Eine Führung dauert 45 Minuten. Max. 10 Personen können an einer Führung teilnehmen, Kinder erst ab 10 Jahren und nur in Begleitung Erwachsener. Körperliche Fitness, Standfestigkeit und Schwindelfreiheit sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme an der Führung, ebenso festes Schuhwerk. Denn die steilen Holzstiegen im Turm erfordern Geschick, Durchlässe sind eng und niedrig und der Glockenboden ist uneben und bietet wenig Platz. Rucksäcke und Taschen sind daher bei der Ticketausgabe abzugeben. Die Glocken bleiben natürlich in der Zeit der Führungen, nach dem Mittagsgeläut bis 18 Uhr, ausgeschaltet.

Die kostenlosen Tickets mit verbindlichem Zeitfenster werden nur am Glockentag selbst ab 12 Uhr vor dem Katharinenlädchen ausgegeben. Start der Führungen ist am Eingang zum Nordturm auf der Rückseite der Kirche gegenüber der Michaelskapelle. Den Anweisungen der Kirchenführenden ist unbedingt Folge zu leisten. Mit Erhalt eines Tickets akzeptieren die Teilnehmenden, dass sie den Glockenturm auf eigene Gefahr besteigen. Die Kirchengemeinde übernimmt keine Haftung für eventuell entstehende Schäden.

Vortrag zu den Glocken

Um 16.00 Uhr hält Thomas Wilhelm, Glocken- und Orgelsachverständiger (OSV) der EKHN, im Martin-Luther-Haus einen Vortrag zu Glocken im Allgemeinen und denen der Katharinenkirche im Besonderen. Vor und nach dem Vortrag öffnen die Orgelbauvereine Nierstein und Oppenheim ihren Weinausschank.

Konzert

Mit derart aufgeweckten Ohren lässt sich danach das große Stadtgeläut der Glocken von St. Bartholomäus, St. Katharinen, Michaelskapelle und dem Uhrturm auf dem Vorplatz von St. Katharinen erleben und mit dem hellen Gläserklang beim Weinausschank untermalen, zu dem die Orgelbauvereine Oppenheim und Nierstein einladen. Denn auch das war und bleibt eine Funktion der Glocken: Sie mahnen die Menschen, die Stunde und den Tag zu nutzen. Auch für den Genuss.

Den klangreichsten Abschluss des Tages läuten um 18 Uhr Dr. Katrin Bibiella, Propsteikantor Ralf Bibiella und Thomas Wilhelm, der auch konzertierender Organist ist, an der großen Woehl-Orgel in der Katharinenkirche ein. Spätromantische Kompositionen aus der französischen Orgeltradition, u.a. von Marcel Dupré und Louis Vierne stehen auf dem Programm. Dessen Werk Carillon de Westminster nimmt das Glocken-Thema noch einmal auf. Doch irgendetwas stimmt nicht mit der Melodie des berühmten Westminster Glockenspiels …! Vielleicht finden Sie es heraus. In Paris jedenfalls wurde es damals ein überwältigender Erfolg.

Eintritt

Veranstaltung in Nierstein sowie Vortrag und Orgelkonzert in Oppenheim zu jeweils 10,- € pro Person, Teilnahme an allen Veranstaltungen zu 25,- € pro Person 

Rheinhessen Landmarkt am 14. September
Oppenheim feiert die Musik – Rückblick auf die 5. ...

Ähnliche Beiträge

Comment for this post has been locked by admin.
 

Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://rhein-selz-geht-aus.de/

Anzeige - Stadt Nierstein
Anzeige - Stadt Oppenheim

Lieblingsplätze in Rhein-Selz

10. Mai 2018
Guntersblum entdecken
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Weit über die Grenzen von Rhein-Selz ist der Kellerweg in Gu...
40307 Aufrufe
31. Mai 2018
35868 Aufrufe
12. Mai 2017
Dexheim entdecken
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Leider bleiben von dem Dexheimer Schloss nur noch der Türbog...
35135 Aufrufe
20. Januar 2017
Wandern in Rhein-Selz
Ludwigshöhe entdecken
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Heute möchten wir Ihnen einen weiteren Lieblingsplatz in Rhe...
34308 Aufrufe
13. April 2017
33844 Aufrufe
21. Juni 2016
32993 Aufrufe
10. April 2016
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Wir möchten Ihnen die schönsten Plätze in Rhein-Selz vorstel...
32400 Aufrufe
05. November 2017
Selzen entdecken
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Heute möchten wir Ihnen einen weiteren Lieblingsplatz in Rhe...
32087 Aufrufe
29. Juli 2017
31140 Aufrufe
02. April 2016
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Wo gehen Sie gerne spazieren? Wo verbringen Sie gerne Ihre F...
26799 Aufrufe
07. Februar 2020
Dexheim entdecken
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Unsere Entdeckungsreise durch Rhein-Selz führt uns heute nac...
24385 Aufrufe
14. März 2020
22753 Aufrufe
23. Oktober 2020
17110 Aufrufe