fbpx

Wetterbedingt wird das WeinGroove am 30.6. abgesagt 1200 x 628 px

Schriftgröße: +
4 Minuten Lesezeit (816 Worte)

Die Bernhardt-Stiftung - ein kulturelles Kleinod in Undenheim

Die Bernhardt Stiftung in Undenheim

Hallo Ihr Lieben, 

vor einiger Zeit habe ich Euch bereits die charmante Gemeinde Undenheim vorgestellt. Nun möchte ich Euch auf einen weiteren zauberhaften Ort aufmerksam machen, den ich persönlich erst vor kurzem entdeckt habe.

Die Gemeinde Undenheim, und besonders die Denkmalzone Staatsrat-Schwamb-Straße, beherbergt eine Vielzahl von liebevoll restaurierten historischen Höfen. Diese fränkischen Hofreiten und Vierseithöfe strahlen einen besonderen Charme aus und sind oft hinter imposanten Hoftoren verborgen. Ein wahres kulturelles Juwel befindet sich im Hofgut der Staatsrat-Schwamb-Straße 59: die Bernhardt Stiftung. Ich hatte das Vergnügen, den wunderschönen Garten und die beeindruckende Scheune der Stiftung zu besuchen, im Rahmen der Ausstellung "EinBlick", die 505 Kunstwerke am Rhein Anfang Juni präsentierte.

Rheinkilometer 505 stand Pate als Annette Scharner vor fünf Jahren die Künstlergruppe ins Leben rief. Zusammen mit Peter Bernhard, Wolfgang Blanke, Berthe Knieriem, Anke Rohde, Nicolaus Werner und Peter Wolf gründete sie „505 Kunst am Rhein". Die Verbindung der sieben Malerinnen und Maler ist der Fluss: in den Gemeinden Biebrich, Kastel und Schierstein haben sie ihre Ateliers. Von hieraus arbeiten sie, vernetzen sich und finden im Austausch untereinander Inspiration. Mit der Ausstellung „EinBlick" wurden sie auch in Rheinhessen sichtbar. Als Gäste präsentierten die Rheingauer Bildhauerinnen Martina Hesse und Gudrun Vogel ihre keramischen Skulpturen und Objekten. 

Ort der Kreativität

Was für ein inspirierender Ort voller Kreativität und Inspiration! Schon beim Betreten des Hofes wird man von einer eleganten weiße Dame in gelb beobachtet. Ihr entgeht nichts!

Überall sind faszinierende Kunstinstallationen und Kunstobjekte zu bewundern, die nicht nur die Ausstellung ausmachen, sondern auch den Garten zu einem wahren Kunstwerk machen.

Schaut Euch die faszinierenden Tonplastiken der Künstlerin Martina Hesse an! Ihre, der Sonne zugewandte Frauenskulpturen sehen so liebenswert und zufrieden aus. Jede Figur ist ein Unikat, wenn auch einzelne Typen immer mal wieder erscheinen."

Die Skulpturen von Achim Ribbeck im Garten und in der Scheune können das ganze Jahr über bewundert werden. Ich hatte das große Glück, dass Manfred Bernhardt sich die Zeit genommen hat, mich durch die Ausstellung und die Scheune zu führen. Dort konnte ich nicht nur Teile der Ausstellung "EinBlick" sehen, sondern auch Kunstwerke, die von der Stiftung erworben wurden. Beim Eingang der Scheune begrüßt eine imposante Holzfigur, die von Achim Ribbeck geschaffen wurde, die Besucher. Auch Werke der Oppenheimer Künstlerin Carmen Stahlschmidt sind in der Scheune zu sehen.

Kulturelles Zentrum

In der Scheune des Anwesens wird zukünftig eine Theaterbühne eingerichtet. Das denkmalgeschützte Hofgut wird fortlaufend zu einem kulturellen Zentrum entwickelt. Manfred Bernhardt möchte einen Ort schaffen, an dem Besucher speziell nach Undenheim kommen, um Kunst und Kultur zu erleben. Bereits seit 2021 finden in den fertiggestellten Räumlichkeiten wie dem historischen Kornspeicher, dem Gewölbekeller sowie Teilen der Scheune, im Hof und im Garten verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt.  

Attraktives Kulturprogramm

Die nächste Veranstaltung im Hofgut der Bernhardt Stiftung findet am Sonntag, den 30. Juni um 11:30 Uhr statt. Bei der Sommermatinee im Hofgut wird die Band Open Funk @ Jazz auftreten. Mit einer Vielzahl bekannter Melodien wie "Ain't no Sunshine", "All Blues", "Autumn Leaves", "Fly me to the Moon" und "Sunny" erwartet das Publikum ein musikalisches Highlight in idyllischem Ambiente. Getränke und Snacks werden angeboten, der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

"Viva la Musica" heißt es am 6. Juli ab 19 Uhr. Der Gesangsverein 1862 Undenheim e.V. lädt zu einem musikalischen Sommerabend ein. 

Was ist der Stiftungszweck?

Die Bernhardt Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunst und Kultur sowie die Bildung, Entwicklung und Integration junger Menschen zu fördern. Neben der Unterstützung von Bildungsprojekten an Schulen vergibt sie Stipendien an talentierte Schüler und unterstützt bedürftige Jugendliche auf diskrete Weise. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung im regionalen Umfeld von Rheinhessen. Zusätzlich zur Förderung von Bildungseinrichtungen unterstützt die Stiftung auch engagierte Vereine und Institutionen, indem sie bei der Finanzierung von notwendigen Anschaffungen hilft, die sonst nicht realisierbar wären. In Kooperation mit dem Lions Club Oppenheim vergibt die Stiftung jährlich zwei Hochschulpreise in den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Kunstgeschichte oder Musik.

Am 29. September um 16 Uhr wird der Albert-Schweizer-Orgelpreis der Bernhardt Stiftung mit einem Vortrag von Dr. Gottfried Schütz vergeben. Das anschließende Orgelkonzert mit dem Preisträger der Hochschule für Musik Mainz findet um 18 Uhr in der Katharinenkirche statt.

Die Bernhardt Stiftung wurde 2014 von Manfred Bernhardt im Gedenken an seine verstorbene Ehefrau Barbara Bernhardt gegründet. Durch ihr Engagement als Lehrerin in der Region liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Förderung junger Menschen bei der Stiftungsarbeit.

Das Engagement und die Unterstützung des Stiftungswesens sind äußerst beeindruckend und von unschätzbarem Wert. Ohne das Wirken solcher Stiftungen, wie die Bernhardt-Stiftung, wäre die Finanzierung von kulturellen Projekten leider nicht realisierbar. 

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Gewandhauschordirektor mit Ensemble 1684 bei Kultu...

Ähnliche Beiträge

Comment for this post has been locked by admin.
 

Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.