Startseite
-
Oppenheim, Rhoihessische Stiggelscher
06.02.2025 19:00 - 21:00Kleinkunst in Rhein-SelzOppenheim, Zollpfortenkeller06.02.2025 19:00 - 21:00[Kleinkunst in Rhein-Selz]Oppenheim, Rhoihessische StiggelscherDer Kulturverein Landskron bietet am 6. Februar mit dem Mundartduo Ajoh und dem Mundartautor Uwe
...Der Kulturverein Landskron bietet am 6. Februar mit dem Mundartduo Ajoh und dem Mundartautor Uwe Jung Kleinkunst vom Feinsten. In ihrem Programm 'Bei uns in de Gass – Rhoihessische Stiggelscher un hausmacher Mussig' bieten Horst und Jörg Dehmel aus Guntersblum und Sulzheim mit zwei Gitarren selbst komponierte Lieder und Coverversionen (Beatles, Eagles, …).
Der Abend wird im Wechsel von Liedern, eigenen Gedichten und Prosastücken mitgestaltet durch selbst verfasste Mundartexte von Uwe Jung, Mundartautor aus Rommersheim. Dabei handelt es sich um Mundarttexte, humorvolle Erinnerungen an die 'alten Zeiten', aber auch Aktuelles und Wortspielereien. Horst Dehmel und Uwe Jung kennen sich aus den Zeiten des rheinhessischen Mundartwettbewerbs, wo beide mehrfach zu den Preisträgern zählten.
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 6. Februar um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
-
Oppenheim, VHS Vortrag "unsere aktive Wildvogelhilfe"
08.02.2025 15:00 - 17:00Einmalige VeranstaltungenVHS Oppenheim08.02.2025 15:00 - 17:00[Einmalige Veranstaltungen]Oppenheim, VHS Vortrag "unsere aktive Wildvogelhilfe"Vogelschutzberater Nikolaus Strupp lädt Sie herzlich zu einer spannenden Veranstaltungsreihe ein.
...Vogelschutzberater Nikolaus Strupp lädt Sie herzlich zu einer spannenden Veranstaltungsreihe ein. Mit seinen Impulsreferaten zu den Themen „Für und Wider der Wildvogelfütterung“ und „Hilfe, hier sitzt ein Vogel“ möchte er einen regen Austausch vielfältiger Erfahrungen anstoßen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf viele interessante Gespräche. Die Veranstaltung findet in Kooperation der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz statt.
Eintrittspreis 5 € Vorverkaufsstellen Anja Leber, 0155 60229153,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Der Raum ist barrierefrei, am Eingang ist eine kleine Stufe (ca. 3 cm) barrierefreies WC -
Oppenheim, Verleihung des Jakob-Steffan-Preises
09.02.2025 15:00 - 17:00Einmalige VeranstaltungenOppenheim, Martin Luther Haus09.02.2025 15:00 - 17:00[Einmalige Veranstaltungen]Oppenheim, Verleihung des Jakob-Steffan-PreisesMit der Verleihung des Jakob-Steffan-Preises würdigt der Verein „Rheinhessen gegen Rechts"
...Mit der Verleihung des Jakob-Steffan-Preises würdigt der Verein „Rheinhessen gegen Rechts" Menschen, die sich für eine starke Demokratie und gegen Rechtsextremismus in der Region engagiert haben.
In diesem Jahr wird der Preis an den Arbeitskreis Gedenken und Erinnern an die Kornsandmorde verliehen. Dieser besteht aus Vertretern der Städte Nierstein und Oppenheim, der Gemeinde Trebur, der Geschichtsvereine Nierstein, Oppenheim und Trebur sowie des Fördervereins Jüdische Kultur im Kreis Groß-Gerau sowie in der Gedenkarbeit engagierten Personen. 2021 wurde der AK auf diese Breite Basis gestellt, derzeit gehören ihm 13 Personen an. Seine Sprecherin ist Johanna Stein.
Kornsand ist die Bezeichnung der auf der Nierstein und Oppenheim gegenüberliegenden rechten Rheinseite. Als Kornsandverbrechen wird die Ermordung von sechs Zivilisten aus Nierstein und Oppenheim am 21. März 1945 am Ende des Zweiten Weltkriegs durch Wehrmachts- und NSDAP-Personal auf dem Kornsand bezeichnet. In diesem Jahr jährt sich das Kornsandverbrechen zum 80. Mal.
Der Arbeitskreis Kornsand hält seit vielen Jahren mit großem Engagement die Erinnerung an die Tat und ihre Opfer aufrecht und erinnert jährlich am Gedenkstein auf dem Kornsand an das NS-Verbrechen. 1954 wurde der Gedenkstein auf dem Kornsand enthüllt. An dieser Zeremonie nahm noch der am 9. Februar 1957 verstorbene SPD-Innenminister von Rheinland-Pfalz, der Oppenheimer Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer und Namensgeber des Preises Jakob Steffan teil.
Die Preisverleihung findet an seinem Todestag, am Sonntag 9. Feburar 2025 um 15:00 Uhr im Martin-Luther-Haus in Oppenheim statt. Hauptredner wird Ministerpräsident Alexander Schweitzer sein. Die Verleihung des Preises nimmt der Vorsitzende von Rheinhessen gegen Rechts Roland Schäfer vor.
Aus organisatorischen Gründen bitten die Veranstalter um eine Anmeldung: rheinhessen-gegen-rechts.de/jsp
Zu dem historischen Foto: Jakob Steffan 1954 bei der Einweihung des Gedenkstein für die Opfer, im Vordergrund sprechend. Foto: Archiv Geschichtsverein Nierstein
-
Hillesheim, Bundestagswahl 2025 - wir blicken gemeinsam in Wahlprogramme
09.02.2025 16:00 - 18:00Einmalige VeranstaltungenHillesheim, Bürgerhaus09.02.2025 16:00 - 18:00[Einmalige Veranstaltungen]Hillesheim, Bundestagswahl 2025 - wir blicken gemeinsam in WahlprogrammeKim Landfried, Mitarbeiterin der Bundeszentrale für politische Bildung wird am Sonntag, 9. Februar
...Kim Landfried, Mitarbeiterin der Bundeszentrale für politische Bildung wird am Sonntag, 9. Februar 2025 um 16 Uhr im Bürgerhaus Hillesheim die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 vorstellen.
Exemplarisch werden anhand von drei Schwerpunktthemen die unterschiedlichen Perspektiven von politischen Parteien und Playern methodisch herausgearbeitet und vorgestellt. Der Nachmittag soll den Charakter eines Workshops im Rahmen des YEP-Netzwerkes haben und richtet sich selbstverständlich an alle Altersgruppen. Ziel ist es, dass Menschen zusammenkommen und Informationen erhalten, um sich im Anschluss eine fundierte Meinung bilden zu können.
YEP steht für Young European Professionals, ein Netzwerk junger Menschen aus ganz Deutschland, die Ehrenamtlich, engagiert und überparteilich über Demokratie, die EU, Europa und alles zwischendrin zu informieren. Mit einem vielfältigen Workshop- und Veranstaltungsangebot wollen die YEPs Menschen wieder stärker für Politik und das Thema Europa sensibilisieren und darüber diskutieren.
Das Projekt Young European Professionals wird mit Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Regionalen Vertretung der EU-Kommission Bonn gefördert.
Wir laden Sie / euch herzlich ein und freuen uns, dass wir euch / ihnen diese interessante Gelegenheit bieten können und hoffen auf zahlreiche Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos.
-
Oppenheim, Game-Night des Jugendhaus Oppenheim
14.02.2025 18:30 - 21:00Speziell für Kinder und JugendlichenOppenheim, Jugendhaus14.02.2025 18:30 - 21:00[Speziell für Kinder und Jugendlichen]Oppenheim, Game-Night des Jugendhaus OppenheimFreunde treffen, Spaß haben, Neues ausprobieren. Dies alles und mehr erwartet Kinder und
...Freunde treffen, Spaß haben, Neues ausprobieren. Dies alles und mehr erwartet Kinder und Jugendliche im Offenen Treff des Jugendhauses Oppenheim - gleich drei spannende neue Mitmachaktionen sind im Februar 2025 geplant. Noch sind wenige Plätze frei, eine Anmeldung ist jeweils bis zwei Tage vorher möglich:
Los geht es am Freitag, den 14. Februar, mit der beliebten "Game-Night" (Kosten: 3 Euro) für Jugendliche ab 12 Jahren. Von 18:30 bis 21:00 Uhr dreht sich alles um kreative digital-analoge Spielwelten, Retrogames und 3D-Spiele.
Kooperationspartner ist medien.rlp (Institut für Medien und Pädagogik e.V. Mainz) - vom 11. bis 14. Februar ist das Institut mit seinem mobilen Computernetzwerk "lokal-global" im Offenen Treff des Jugendhauses zu Gast.
Ausführliche Informationen zu den regulären Öffnungszeiten und zu den weiteren Programmangeboten des Jugendhauses in evangelischer Trägerschaft sowie zur Anmeldung für die drei Aktionen finden sich auf der Website www.jugendhaus-oppenheim.de.
-
Oppenheim, Foodsharing-Schnippelküche für Kinder und Jugendliche
15.02.2025 15:30 - 17:30Speziell für Kinder und JugendlichenOppenheim, Jugendhaus15.02.2025 15:30 - 17:30[Speziell für Kinder und Jugendlichen]Oppenheim, Foodsharing-Schnippelküche für Kinder und JugendlicheFreunde treffen, Spaß haben, Neues ausprobieren. Dies alles und mehr erwartet Kinder und
...Freunde treffen, Spaß haben, Neues ausprobieren. Dies alles und mehr erwartet Kinder und Jugendliche im Offenen Treff des Jugendhauses Oppenheim - gleich drei spannende neue Mitmachaktionen sind im Februar 2025 geplant. Noch sind wenige Plätze frei, eine Anmeldung ist jeweils bis zwei Tage vorher möglich:
"Foodsharing-Schnippelküche" heißt der kostenlose Aktionsnachmittag gleich einen Tag später, am Samstag, den 15. Februar. Von 15:30 bis 17:30 Uhr werden gemeinsam mit der Foodsharing-Gruppe Nierstein-Oppenheim leckere Gerichte gekocht - und natürlich gegessen.
Mitmachen können Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren.
Ausführliche Informationen zu den regulären Öffnungszeiten und zu den weiteren Programmangeboten des Jugendhauses in evangelischer Trägerschaft sowie zur Anmeldung für die drei Aktionen finden sich auf der Website www.jugendhaus-oppenheim.de.
-
Nierstein, 80 Jahre Kronsandmorde: Täter, Opfer, schwieriges Gedenken
18.02.2025 20:00 - 22:00Nierstein, Kultur um 8Nierstein, Rathaus [Riesling-Galerie]18.02.2025 20:00 - 22:00[Nierstein, Kultur um 8]Nierstein, 80 Jahre Kronsandmorde: Täter, Opfer, schwieriges Gedenken80 Jahre nach den Kornsandmorden laden Hans-Peter Hexemer und Jörg Adrian, beide Mitglieder des
...80 Jahre nach den Kornsandmorden laden Hans-Peter Hexemer und Jörg Adrian, beide Mitglieder des Geschichtsvereins und Mitglieder des Arbeitskreises „Gedenken und Erinnern an die Kornsandmorde“ laden am 18. Februar, um 20 Uhr zu einem Vortrag in das Niersteiner Rathaus ein. Die Veranstaltung unter dem Titel: "80 Jahre Kornsandmorde: Täter, Opfer, schwieriges Gedenken" findet genau dort statt, wo einst das Unheil seinen Ausgangspunkt hatte. Es bleibt eine Verkettung von Verblendung und Unmenschlichkeit, von Denunziation und moralischer Verrohung. Dem Verbrechen fielen Cerry und Johann Eller, Jakob Schuch, Georg Eberhardt, Nikolaus Lerch und Rudolf Gruber zum Opfer – fünf Niersteiner und ein Oppenheimer. An diese Untat in den letzten Stunden der furchtbaren Nazi-Zeit zu erinnern, bleibt unsere Aufgabe. "Damit was damals geschah, sich nie wiederhole.“ steht seit 1954 auf dem Gedenkstein unweit der Mordstelle. Wie hat sich das Gedenken entwickelt, was ist in den vergangenen Jahrzehnten getan worden, was ist heute zu tun, damit es nicht in Vergessenheit gerät? Für Hans-Peter Hexemer und Jörg Adrian ist es auch ein sehr persönliches Anliegen, immer neu auf das Geschehene aufmerksam zu machen durch Gedenken - Erinnern - Lernen: "Das ist unser Versprechen – besonders gegenüber den Opfern und ihren Nachfahren.“
Veranstaltungsort: Rieslinggalerie“ im Rathaus der Stadt Nierstein, Bildstockstraße 10 / 20:00 Uhr
Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Es wird jedoch um Spenden für die Gedenk- und Erinnerungsarbeit gebeten.
-
Oppenheim, Mangas zeichnen lernen für Kinder und Jugendliche
21.02.2025 15:30 - 17:30Speziell für Kinder und JugendlichenOppenheim, Jugendhaus21.02.2025 15:30 - 17:30[Speziell für Kinder und Jugendlichen]Oppenheim, Mangas zeichnen lernen für Kinder und JugendlicheFreunde treffen, Spaß haben, Neues ausprobieren. Dies alles und mehr erwartet Kinder und
...Freunde treffen, Spaß haben, Neues ausprobieren. Dies alles und mehr erwartet Kinder und Jugendliche im Offenen Treff des Jugendhauses Oppenheim - gleich drei spannende neue Mitmachaktionen sind im Februar 2025 geplant. Noch sind wenige Plätze frei, eine Anmeldung ist jeweils bis zwei Tage vorher möglich:
Am Freitag, den 21. Februar, können sich alle kreativen Jugendlichen - Anfänger und Fortgeschrittene - auf den Workshop "Mangas zeichnen lernen" mit Bruno, einem Künstler aus Wiesbaden, freuen. Der zweistündige Workshop beginnt um 15:30 Uhr, ist kostenlos und für alle ab neun Jahren geeignet.
Eigene Zeichnungen können gerne mitgebracht werden.
Ausführliche Informationen zu den regulären Öffnungszeiten und zu den weiteren Programmangeboten des Jugendhauses in evangelischer Trägerschaft sowie zur Anmeldung für die drei Aktionen finden sich auf der Website www.jugendhaus-oppenheim.de.
-
Oppenheim, "Bees denäwe": Hessisch Kokolores & Unplugged Musik Comedy
27.02.2025 19:00 - 21:30Kleinkunst in Rhein-SelzOppenheim, Zollpfortenkeller27.02.2025 19:00 - 21:30[Kleinkunst in Rhein-Selz]Oppenheim, "Bees denäwe": Hessisch Kokolores & Unplugged Musik ComedyBees denäwe“, das Mundart-Kultduo aus dem Ried, seit Jahrzehnten in Sachen „Dialektrettung“
...Bees denäwe“, das Mundart-Kultduo aus dem Ried, seit Jahrzehnten in Sachen „Dialektrettung“ unterwegs, greift in einem Parforceritt durch alle möglichen Musikstile aberwitzige Themen auf und versucht den täglichen Wahnsinn mit allen Mitteln geradezurücken.
Ohne elektonische Verstärkung und ohne technischen Schnickschnack machen Klaus Lohr und Franz Offenbecher vor keiner noch so banalen Begebenheit halt. Sie geben Antworten auf Fragen, die keiner stellt, und sind sich zu keinem Blödsinn zu schade.
Die beiden Musiker, die 2023 mit dem „SPIRWES“-Mundartpreis ausgezeichnet worden sind, zelebrieren ausgiebigst die südhessische Mundart: Von „Abeemick“ bis „Zwiwwelschlott“.
Mit Nonsens-, Klamauk- und gesellschaftskritischen Texten lassen sich die beiden in keine musikalische Schublade stecken.
Wem in unserer krisengeschüttelten Zeit das Lachen vergangen ist, der ist hier genau richtig. -
Oppenheim, Afterumzugs-Fastnachtsparty
01.03.2025 18:33 - 23:00Fastnacht in Rhein-SelzOppenheim, Vereinsheim FSV Oppenheim01.03.2025 18:33 - 23:00[Fastnacht in Rhein-Selz]Oppenheim, Afterumzugs-FastnachtspartyDer FSV 1945 e.V. Oppenheim lädt ein zur Afterumzugs-Fastnachtsparty am 01. März um 18:33 Uhr im
...Der FSV 1945 e.V. Oppenheim lädt ein zur Afterumzugs-Fastnachtsparty am 01. März um 18:33 Uhr im Vereinsheim an der Landskronarena mit DJ Holger
-
Ludwigshöhe, Fastnachtsgottesdienst
02.03.2025 10:30 - 11:30Wiederkehrende EventsLudwigshöhe, St. Vitus-Kirche02.03.2025 10:30 - 11:30[Wiederkehrende Events]Ludwigshöhe, FastnachtsgottesdienstAm 2. März 2025 um 10:30 Uhr feiert die St. Vitus Gemeinde Ludwigshöhe die Sonntagsmesse als
...Am 2. März 2025 um 10:30 Uhr feiert die St. Vitus Gemeinde Ludwigshöhe die Sonntagsmesse als Fastnachtsgottesdienst.
Biblische Texte werden mit Versen kommentiert und mit bekannten, umgedichteten Fastnachtsliedern besungen.
Alle sind herzlich dazu eingeladen, das Kirchenschiff in närrischer Verkleidung zu entern!