Nierstein, 80 Jahre Kronsandmorde: Täter, Opfer, schwieriges Gedenken

Beschreibung

80 Jahre nach den Kornsandmorden laden Hans-Peter Hexemer und Jörg Adrian, beide Mitglieder des Geschichtsvereins und Mitglieder des Arbeitskreises „Gedenken und Erinnern an die Kornsandmorde“ laden am 18. Februar, um 20 Uhr zu einem Vortrag in das Niersteiner Rathaus ein. Die Veranstaltung unter dem Titel: "80 Jahre Kornsandmorde: Täter, Opfer, schwieriges Gedenken" findet genau dort statt, wo einst das Unheil seinen Ausgangspunkt hatte. Es bleibt eine Verkettung von Verblendung und Unmenschlichkeit, von Denunziation und moralischer Verrohung. Dem Verbrechen fielen Cerry und Johann Eller, Jakob Schuch, Georg Eberhardt, Nikolaus Lerch und Rudolf Gruber zum Opfer – fünf Niersteiner und ein Oppenheimer. An diese Untat in den letzten Stunden der furchtbaren Nazi-Zeit zu erinnern, bleibt unsere Aufgabe. "Damit was damals geschah, sich nie wiederhole.“ steht seit 1954 auf dem Gedenkstein unweit der Mordstelle. Wie hat sich das Gedenken entwickelt, was ist in den vergangenen Jahrzehnten getan worden, was ist heute zu tun, damit es nicht in Vergessenheit gerät? Für Hans-Peter Hexemer und Jörg Adrian ist es auch ein sehr persönliches Anliegen, immer neu auf das Geschehene aufmerksam zu machen durch Gedenken - Erinnern - Lernen: "Das ist unser Versprechen – besonders gegenüber den Opfern und ihren Nachfahren.“

Veranstaltungsort: Rieslinggalerie“ im Rathaus der Stadt Nierstein, Bildstockstraße 10 / 20:00 Uhr

Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Es wird jedoch um Spenden für die Gedenk- und Erinnerungsarbeit gebeten.