Nierstein, 29. Internationales Kulturfest in Nierstein

Beschreibung
Regional-globales Come together mit Life-Musik, Infos zum Thema Migration, Essen und Trinken, Spiel und Spaß im Grünen
Es mehren sich die Zeichen, dass ein weltpolitisches Klima, in dem nur der (scheinbar) maximale Vorteil des eigenen Landes interessiert, am Schluss allen schadet.
Der Arbeitskreis Asyl Nierstein setzt seit vielen Jahren auf regionaler Ebene einen Akzent gegen derartige Entwicklungen. Das von ihm organisierte nun schon 29. Internationale Kulturfest im Sommer steht mit dem von Che Guevara entlehnten Motto „Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker“ auch 2025 wieder im Zeichen eines grenzüberschreitenden Wir-Gefühls.
Dementsprechend geht es nicht nur um lustig-bunte Folklore, sondern besondere Aufmerksamkeit gehört Menschen, die gerade eine schwere Zeit durchleben, weil sie Krieg, Verfolgung, Diskriminierung oder auch existenzielle wirtschaftliche Not aus ihrer Heimat vertrieb. Wer in dieser Lage ist soll sich auf dem Fest besonders willkommen fühlen und durch die dort erfahrene Gemeinschaft ein wenig Hoffnung auf eine bessere Zukunft schöpfen.
Auf das Schicksal derer, überall auf der Erde den genannten Bedrohungen gegenwärtig ausgesetzt sind, machen Infostände, Plakatwände, Flyer und sonstige Publikationen aufmerksam und geben einen Impuls zur konstruktiven Beschäftigung mit Themen rund um Migration, Klimawandel und Gefahren für den Weltfrieden.
Nachdenken und Mitgefühl sollen also durchaus gefördert werden. Trotzdem ist gute Laune auf dem Fest nicht nur erlaubt, sondern weitere Zielsetzung der Veranstalter, denn es will ja ein Beispiel bieten, wie das interkulturelle Miteinander funktioniert und Spaß macht.
Was aber erwartet alte und neue BesucherInnen konkret am 24. August im Niersteiner Stadtpark, wenn das 29. Internationale Kulturfest um 15 h die Tore öffnet?
Trommeln sind selbst eine spannende Performance und kündigen klassisch weitere solche an, deshalb geht es auch dieses Jahr wieder los mit der Gruppe Taiko, die japanische Fasstrommeln kraftvoll und virtuos bearbeitet. Es folgen mit „Brell und Filou“ weichere Klänge in Gestalt auch inhaltlich substanzvoller französischer Chansons. Ohr und Auge sprechen dazwischen verschiedene Tanzgruppen in traditionellen Kostümen an. Die letzte Bühnennummer bestreiten wie schon seit langem die kubanischen 'Los Quatros del Son', denn diese Gelegenheit, den Abend mit Tanzen zu karibischem Sound ausklingen zu lassen, nutzen die Gäste zu gern, um hier etwa umzustellen.
Der Mittelblock des Programms ist noch in der Findungsphase, ein paar Neuigkeiten soll ja schließlich auch die im Sommer publizierte Erinnerung an den Termin noch bereithalten.
Darben muss niemand, so viel steht fest. Warme und kalte Küche aus vier Erdteilen wird kulinarisch abgerundet durch ein opulentes Kuchenbuffet. Im Ausschank sind Softdrinks inklusive alkoholfreie Cocktails, Wein, Bier und Kaffee.
Speziell an die Kids richten sich eine Reihe von Attraktionen wie das Spielmobil mit Holzspielgeräten aller Art, Bastelworkshops, kindgerechte Bühneneinlagen und last not least eine große Wiese zum Rumrennen und Toben.
Wie immer ist, um auch in finanzieller Hinsicht den inklusiven Charakter des Internationalen Kulturfests zu unterstreichen, der Eintritt frei.
Wer also am 24. August 2025 noch nichts vor hat und für das geschilderte Angebot aufgeschlossen ist muss sich nun nicht mehr um eine andere Möglichkeit bemühen, an diesem Termin einen fröhlichen und bereichernden Nachmittag/Abend zu verbringen, der Arbeitskreis Asyl Nierstein freut sich über alle großen und kleinen friedlichen BesucherInnen.