Nächste Termine in Rhein-Selz

30 Okt.
Oppenheim, Strickcafé im AZO
Datum 30.10.2025 15:00 - 17:00
31 Okt.
Oppenheim, Reformationsgottesdienst
31.10.2025 20:00 - 21:30
31 Okt.
1 Nov.
2 Nov.
Undenheim, Geschichten Lauschen 3
02.11.2025 11:00 - 13:00

Nächste Termine in Undenheim

Undenheim, Geschichten Lauschen 3
02.11.2025 11:00 - 13:00
Undenheim, Volkstrauertag
16.11.2025 11:15 - 12:15

Nächste Termine in Eimsheim

Keine Veranstaltungen gefunden

Nächste Termine in Guntersblum

Liste der Offenen Denkmäler in Rhein-Selz

Keine Veranstaltungen gefunden

Nächste Fastnachts-Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

St. Martinsumzüge in Rhein-Selz

Keine Veranstaltungen gefunden

Termine der Festspiele

Keine Veranstaltungen gefunden

Startseite

Museum Kellerweg

  • Einmalige Veranstaltungen

  • Museum Guntersblum

  • Ausstellung 10 Jahre Kleinkunstbühne Museum Guntersblum

    10 Jahre Kleinkunstbühne Museum Guntersblum

    Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Kleinkunstbühne Museum Guntersblum bietet der Kulturverein Guntersblum eine Foto- und Dokumentationsausstellung im Museum Guntersblum an. Die Eröffnung dieser Ausstellung findet statt im Museum Guntersblum, Kellerweg 20, am 8. Oktober 2017 um 14 Uhr. Die Ausstellung ist dann bis zum 12. November 2017, jeweils sonntags von 14 bis 18 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Am Freitag, dem 19. Januar 2007, fand die erste Veranstaltung in diesem Kellerraum statt: Unsere Mitglieder Mechthild Allebrand und Horst Dehmel präsentierten rheinhessische Mundart vom Feinsten und der Raum war bis auf den letzten Platz gefüllt.

    Der Beginn des sich schnell entwickelnden Kleinkunstbetriebs mit Künstlern, die auch eine Gage erhielten, kann auf den 1. Juni 2007 datiert werden. Das Kabarettistenpaar "Kabbaratz" vom halb-neun-Theater aus Darmstadt trat zum ersten Mal in Guntersblum mit dem Programm "Retter dem Dativ, Lightkultur für Erwachsene" auf. Die in Guntersblum sehr beliebten Künstler treten seit Bestehen der Kleinkunstbühne jedes Jahr hier auf und feiern somit ebenfalls ihr 10-jähriges Guntersblumer Bühnenjubiläum. Auch sie werden während der Eröffnung der Ausstellung anwesend sein und einen kabarettistischen Beitrag liefern. Der musikalische Rahmen wird von dem Mundartpaar „Ajoh“ gestaltet.

    Heute können wir 70 Zuschauern eine  Platz für unsere Veranstaltungen anbieten und der  Kleinkunstbetrieb im Guntersblumer Museumskeller ist ein fester Bestand in dem Kulturangebot des Ortes und sehr geschätzt vom Publikum, dem lokalen, wie dem aus dem kompletten Kreis Mainz-Bingen. Feiern Sie mit uns und besuchen sie unsere Ausstellung!

  • Ausstellung 10 Jahre Kleinkunstbühne Museum Guntersblum

    10 Jahre Kleinkunstbühne Museum Guntersblum

    Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Kleinkunstbühne Museum Guntersblum bietet der Kulturverein Guntersblum eine Foto- und Dokumentationsausstellung im Museum Guntersblum an. Die Eröffnung dieser Ausstellung findet statt im Museum Guntersblum, Kellerweg 20, am 8. Oktober 2017 um 14 Uhr. Die Ausstellung ist dann bis zum 12. November 2017, jeweils sonntags von 14 bis 18 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Am Freitag, dem 19. Januar 2007, fand die erste Veranstaltung in diesem Kellerraum statt: Unsere Mitglieder Mechthild Allebrand und Horst Dehmel präsentierten rheinhessische Mundart vom Feinsten und der Raum war bis auf den letzten Platz gefüllt.

    Der Beginn des sich schnell entwickelnden Kleinkunstbetriebs mit Künstlern, die auch eine Gage erhielten, kann auf den 1. Juni 2007 datiert werden. Das Kabarettistenpaar "Kabbaratz" vom halb-neun-Theater aus Darmstadt trat zum ersten Mal in Guntersblum mit dem Programm "Retter dem Dativ, Lightkultur für Erwachsene" auf. Die in Guntersblum sehr beliebten Künstler treten seit Bestehen der Kleinkunstbühne jedes Jahr hier auf und feiern somit ebenfalls ihr 10-jähriges Guntersblumer Bühnenjubiläum. Auch sie werden während der Eröffnung der Ausstellung anwesend sein und einen kabarettistischen Beitrag liefern. Der musikalische Rahmen wird von dem Mundartpaar „Ajoh“ gestaltet.

    Heute können wir 70 Zuschauern eine  Platz für unsere Veranstaltungen anbieten und der  Kleinkunstbetrieb im Guntersblumer Museumskeller ist ein fester Bestand in dem Kulturangebot des Ortes und sehr geschätzt vom Publikum, dem lokalen, wie dem aus dem kompletten Kreis Mainz-Bingen. Feiern Sie mit uns und besuchen sie unsere Ausstellung!

  • Ausstellung 10 Jahre Kleinkunstbühne Museum Guntersblum

    10 Jahre Kleinkunstbühne Museum Guntersblum

    Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Kleinkunstbühne Museum Guntersblum bietet der Kulturverein Guntersblum eine Foto- und Dokumentationsausstellung im Museum Guntersblum an. Die Eröffnung dieser Ausstellung findet statt im Museum Guntersblum, Kellerweg 20, am 8. Oktober 2017 um 14 Uhr. Die Ausstellung ist dann bis zum 12. November 2017, jeweils sonntags von 14 bis 18 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Am Freitag, dem 19. Januar 2007, fand die erste Veranstaltung in diesem Kellerraum statt: Unsere Mitglieder Mechthild Allebrand und Horst Dehmel präsentierten rheinhessische Mundart vom Feinsten und der Raum war bis auf den letzten Platz gefüllt.

    Der Beginn des sich schnell entwickelnden Kleinkunstbetriebs mit Künstlern, die auch eine Gage erhielten, kann auf den 1. Juni 2007 datiert werden. Das Kabarettistenpaar "Kabbaratz" vom halb-neun-Theater aus Darmstadt trat zum ersten Mal in Guntersblum mit dem Programm "Retter dem Dativ, Lightkultur für Erwachsene" auf. Die in Guntersblum sehr beliebten Künstler treten seit Bestehen der Kleinkunstbühne jedes Jahr hier auf und feiern somit ebenfalls ihr 10-jähriges Guntersblumer Bühnenjubiläum. Auch sie werden während der Eröffnung der Ausstellung anwesend sein und einen kabarettistischen Beitrag liefern. Der musikalische Rahmen wird von dem Mundartpaar „Ajoh“ gestaltet.

    Heute können wir 70 Zuschauern eine  Platz für unsere Veranstaltungen anbieten und der  Kleinkunstbetrieb im Guntersblumer Museumskeller ist ein fester Bestand in dem Kulturangebot des Ortes und sehr geschätzt vom Publikum, dem lokalen, wie dem aus dem kompletten Kreis Mainz-Bingen. Feiern Sie mit uns und besuchen sie unsere Ausstellung!

  • Ausstellung 10 Jahre Kleinkunstbühne Museum Guntersblum

    10 Jahre Kleinkunstbühne Museum Guntersblum

    Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Kleinkunstbühne Museum Guntersblum bietet der Kulturverein Guntersblum eine Foto- und Dokumentationsausstellung im Museum Guntersblum an. Die Eröffnung dieser Ausstellung findet statt im Museum Guntersblum, Kellerweg 20, am 8. Oktober 2017 um 14 Uhr. Die Ausstellung ist dann bis zum 12. November 2017, jeweils sonntags von 14 bis 18 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Am Freitag, dem 19. Januar 2007, fand die erste Veranstaltung in diesem Kellerraum statt: Unsere Mitglieder Mechthild Allebrand und Horst Dehmel präsentierten rheinhessische Mundart vom Feinsten und der Raum war bis auf den letzten Platz gefüllt.

    Der Beginn des sich schnell entwickelnden Kleinkunstbetriebs mit Künstlern, die auch eine Gage erhielten, kann auf den 1. Juni 2007 datiert werden. Das Kabarettistenpaar "Kabbaratz" vom halb-neun-Theater aus Darmstadt trat zum ersten Mal in Guntersblum mit dem Programm "Retter dem Dativ, Lightkultur für Erwachsene" auf. Die in Guntersblum sehr beliebten Künstler treten seit Bestehen der Kleinkunstbühne jedes Jahr hier auf und feiern somit ebenfalls ihr 10-jähriges Guntersblumer Bühnenjubiläum. Auch sie werden während der Eröffnung der Ausstellung anwesend sein und einen kabarettistischen Beitrag liefern. Der musikalische Rahmen wird von dem Mundartpaar „Ajoh“ gestaltet.

    Heute können wir 70 Zuschauern eine  Platz für unsere Veranstaltungen anbieten und der  Kleinkunstbetrieb im Guntersblumer Museumskeller ist ein fester Bestand in dem Kulturangebot des Ortes und sehr geschätzt vom Publikum, dem lokalen, wie dem aus dem kompletten Kreis Mainz-Bingen. Feiern Sie mit uns und besuchen sie unsere Ausstellung!

  • Ausstellung 10 Jahre Kleinkunstbühne Museum Guntersblum

    10 Jahre Kleinkunstbühne Museum Guntersblum

    Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Kleinkunstbühne Museum Guntersblum bietet der Kulturverein Guntersblum eine Foto- und Dokumentationsausstellung im Museum Guntersblum an. Die Eröffnung dieser Ausstellung findet statt im Museum Guntersblum, Kellerweg 20, am 8. Oktober 2017 um 14 Uhr. Die Ausstellung ist dann bis zum 12. November 2017, jeweils sonntags von 14 bis 18 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Am Freitag, dem 19. Januar 2007, fand die erste Veranstaltung in diesem Kellerraum statt: Unsere Mitglieder Mechthild Allebrand und Horst Dehmel präsentierten rheinhessische Mundart vom Feinsten und der Raum war bis auf den letzten Platz gefüllt.

    Der Beginn des sich schnell entwickelnden Kleinkunstbetriebs mit Künstlern, die auch eine Gage erhielten, kann auf den 1. Juni 2007 datiert werden. Das Kabarettistenpaar "Kabbaratz" vom halb-neun-Theater aus Darmstadt trat zum ersten Mal in Guntersblum mit dem Programm "Retter dem Dativ, Lightkultur für Erwachsene" auf. Die in Guntersblum sehr beliebten Künstler treten seit Bestehen der Kleinkunstbühne jedes Jahr hier auf und feiern somit ebenfalls ihr 10-jähriges Guntersblumer Bühnenjubiläum. Auch sie werden während der Eröffnung der Ausstellung anwesend sein und einen kabarettistischen Beitrag liefern. Der musikalische Rahmen wird von dem Mundartpaar „Ajoh“ gestaltet.

    Heute können wir 70 Zuschauern eine  Platz für unsere Veranstaltungen anbieten und der  Kleinkunstbetrieb im Guntersblumer Museumskeller ist ein fester Bestand in dem Kulturangebot des Ortes und sehr geschätzt vom Publikum, dem lokalen, wie dem aus dem kompletten Kreis Mainz-Bingen. Feiern Sie mit uns und besuchen sie unsere Ausstellung!

  • Ausstellung 10 Jahre Kleinkunstbühne Museum Guntersblum

    10 Jahre Kleinkunstbühne Museum Guntersblum

    Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Kleinkunstbühne Museum Guntersblum bietet der Kulturverein Guntersblum eine Foto- und Dokumentationsausstellung im Museum Guntersblum an. Die Eröffnung dieser Ausstellung findet statt im Museum Guntersblum, Kellerweg 20, am 8. Oktober 2017 um 14 Uhr. Die Ausstellung ist dann bis zum 12. November 2017, jeweils sonntags von 14 bis 18 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Am Freitag, dem 19. Januar 2007, fand die erste Veranstaltung in diesem Kellerraum statt: Unsere Mitglieder Mechthild Allebrand und Horst Dehmel präsentierten rheinhessische Mundart vom Feinsten und der Raum war bis auf den letzten Platz gefüllt.

    Der Beginn des sich schnell entwickelnden Kleinkunstbetriebs mit Künstlern, die auch eine Gage erhielten, kann auf den 1. Juni 2007 datiert werden. Das Kabarettistenpaar "Kabbaratz" vom halb-neun-Theater aus Darmstadt trat zum ersten Mal in Guntersblum mit dem Programm "Retter dem Dativ, Lightkultur für Erwachsene" auf. Die in Guntersblum sehr beliebten Künstler treten seit Bestehen der Kleinkunstbühne jedes Jahr hier auf und feiern somit ebenfalls ihr 10-jähriges Guntersblumer Bühnenjubiläum. Auch sie werden während der Eröffnung der Ausstellung anwesend sein und einen kabarettistischen Beitrag liefern. Der musikalische Rahmen wird von dem Mundartpaar „Ajoh“ gestaltet.

    Heute können wir 70 Zuschauern eine  Platz für unsere Veranstaltungen anbieten und der  Kleinkunstbetrieb im Guntersblumer Museumskeller ist ein fester Bestand in dem Kulturangebot des Ortes und sehr geschätzt vom Publikum, dem lokalen, wie dem aus dem kompletten Kreis Mainz-Bingen. Feiern Sie mit uns und besuchen sie unsere Ausstellung!

  • Guntersblum, Weihnachtsausstellung im Museum (2)

    Weihnachtsausstellung Guntersblum

    Mit der diesjährigen Weihnachtsausstellung beenden die Kulturmacher des Kulturvereins Guntersblum im Museum im Kellerweg wieder ein erfolgreiches Jahr. Ab dem 27. November wird an allen Adventssonntagen zwischen 14 und 18 Uhr die Weihnachtsausstellung im Guntersblumer Museum geöffnet sein. Die Freunde alten Spielzeugs werden wieder auf ihre Kosten kommen und so manches Sammler- und Kinderherz wird höher schlagen. Neu in diesem Jahr sind alte Puppenstuben und Auto- und Traktorenmodelle. Daneben werden auch andere Exponate aus früheren Zeiten, wie alter Christbaumschmuck, Krippen,  alte Weihnachtspostkarten, Christbaumständer, Weihnachts-Deko und sonst Weihnachtliches aus vergangenen Tagen den Betrachter in seinen Bann ziehen.

    Zu den Öffnungszeiten werden wieder die beliebten „Guntersblumer Blätter“ angeboten, auch die diesjährige Neuerscheinung „200 Jahre Rheinhessen - Ein Ort im Wandel“.

    Der Eintritt zur Ausstellung ist wie immer frei und während der Öffnungszeiten werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten.

  • Guntersblum, Weihnachtsausstellung im Museum (2)

    Weihnachtsausstellung Guntersblum

    Mit der diesjährigen Weihnachtsausstellung beenden die Kulturmacher des Kulturvereins Guntersblum im Museum im Kellerweg wieder ein erfolgreiches Jahr. Ab dem 27. November wird an allen Adventssonntagen zwischen 14 und 18 Uhr die Weihnachtsausstellung im Guntersblumer Museum geöffnet sein. Die Freunde alten Spielzeugs werden wieder auf ihre Kosten kommen und so manches Sammler- und Kinderherz wird höher schlagen. Neu in diesem Jahr sind alte Puppenstuben und Auto- und Traktorenmodelle. Daneben werden auch andere Exponate aus früheren Zeiten, wie alter Christbaumschmuck, Krippen,  alte Weihnachtspostkarten, Christbaumständer, Weihnachts-Deko und sonst Weihnachtliches aus vergangenen Tagen den Betrachter in seinen Bann ziehen.

    Zu den Öffnungszeiten werden wieder die beliebten „Guntersblumer Blätter“ angeboten, auch die diesjährige Neuerscheinung „200 Jahre Rheinhessen - Ein Ort im Wandel“.

    Der Eintritt zur Ausstellung ist wie immer frei und während der Öffnungszeiten werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten.

  • Guntersblum, Weihnachtsausstellung im Museum (2)

    Weihnachtsausstellung Guntersblum

    Mit der diesjährigen Weihnachtsausstellung beenden die Kulturmacher des Kulturvereins Guntersblum im Museum im Kellerweg wieder ein erfolgreiches Jahr. Ab dem 27. November wird an allen Adventssonntagen zwischen 14 und 18 Uhr die Weihnachtsausstellung im Guntersblumer Museum geöffnet sein. Die Freunde alten Spielzeugs werden wieder auf ihre Kosten kommen und so manches Sammler- und Kinderherz wird höher schlagen. Neu in diesem Jahr sind alte Puppenstuben und Auto- und Traktorenmodelle. Daneben werden auch andere Exponate aus früheren Zeiten, wie alter Christbaumschmuck, Krippen,  alte Weihnachtspostkarten, Christbaumständer, Weihnachts-Deko und sonst Weihnachtliches aus vergangenen Tagen den Betrachter in seinen Bann ziehen.

    Zu den Öffnungszeiten werden wieder die beliebten „Guntersblumer Blätter“ angeboten, auch die diesjährige Neuerscheinung „200 Jahre Rheinhessen - Ein Ort im Wandel“.

    Der Eintritt zur Ausstellung ist wie immer frei und während der Öffnungszeiten werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten.

  • Guntersblum, Weihnachtsausstellung im Museum (2)

    Weihnachtsausstellung Guntersblum

    Mit der diesjährigen Weihnachtsausstellung beenden die Kulturmacher des Kulturvereins Guntersblum im Museum im Kellerweg wieder ein erfolgreiches Jahr. Ab dem 27. November wird an allen Adventssonntagen zwischen 14 und 18 Uhr die Weihnachtsausstellung im Guntersblumer Museum geöffnet sein. Die Freunde alten Spielzeugs werden wieder auf ihre Kosten kommen und so manches Sammler- und Kinderherz wird höher schlagen. Neu in diesem Jahr sind alte Puppenstuben und Auto- und Traktorenmodelle. Daneben werden auch andere Exponate aus früheren Zeiten, wie alter Christbaumschmuck, Krippen,  alte Weihnachtspostkarten, Christbaumständer, Weihnachts-Deko und sonst Weihnachtliches aus vergangenen Tagen den Betrachter in seinen Bann ziehen.

    Zu den Öffnungszeiten werden wieder die beliebten „Guntersblumer Blätter“ angeboten, auch die diesjährige Neuerscheinung „200 Jahre Rheinhessen - Ein Ort im Wandel“.

    Der Eintritt zur Ausstellung ist wie immer frei und während der Öffnungszeiten werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten.

  • Guntersblum, Weihnachtsausstellung im Museum 2017 (2)

    Weihnachtsausstellung Guntersblum

    Mit der diesjährigen Weihnachtsausstellung beenden die Kulturmacher des Kulturvereins Guntersblum im Museum im Kellerweg wieder ein erfolgreiches Jahr. Ab dem 03. Dezember wird an den ersten drei Adventssonntagen zwischen 14 und 18 Uhr die Weihnachtsausstellung im Guntersblumer Museum geöffnet sein. Die Freunde alten Spielzeugs werden wieder auf ihre Kosten kommen und so manches Sammler- und Kinderherz wird höher schlagen. Neu in diesem Jahr sind eine Sammlung von Räuchermännchen und Nußknacker sowie Fahrzeug-Modelle und Exponate zur Freiwilligen Feuerwehr. Daneben wird auch sonst Weihnachtliches aus vergangenen Tagen den Betrachter in seinen Bann ziehen.

    Am vierten Adventssonntag, den 24. Dezember 2017, gleichzeitig Heiligabend, bleibt das Museum geschlossen!

    Der Eintritt zur Ausstellung ist wie immer frei und während der Öffnungszeiten werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten.

  • Guntersblum, Weihnachtsausstellung im Museum 2017 (2)

    Weihnachtsausstellung Guntersblum

    Mit der diesjährigen Weihnachtsausstellung beenden die Kulturmacher des Kulturvereins Guntersblum im Museum im Kellerweg wieder ein erfolgreiches Jahr. Ab dem 03. Dezember wird an den ersten drei Adventssonntagen zwischen 14 und 18 Uhr die Weihnachtsausstellung im Guntersblumer Museum geöffnet sein. Die Freunde alten Spielzeugs werden wieder auf ihre Kosten kommen und so manches Sammler- und Kinderherz wird höher schlagen. Neu in diesem Jahr sind eine Sammlung von Räuchermännchen und Nußknacker sowie Fahrzeug-Modelle und Exponate zur Freiwilligen Feuerwehr. Daneben wird auch sonst Weihnachtliches aus vergangenen Tagen den Betrachter in seinen Bann ziehen.

    Am vierten Adventssonntag, den 24. Dezember 2017, gleichzeitig Heiligabend, bleibt das Museum geschlossen!

    Der Eintritt zur Ausstellung ist wie immer frei und während der Öffnungszeiten werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten.

  • Guntersblum, Weihnachtsausstellung im Museum 2017 (2)

    Weihnachtsausstellung Guntersblum

    Mit der diesjährigen Weihnachtsausstellung beenden die Kulturmacher des Kulturvereins Guntersblum im Museum im Kellerweg wieder ein erfolgreiches Jahr. Ab dem 03. Dezember wird an den ersten drei Adventssonntagen zwischen 14 und 18 Uhr die Weihnachtsausstellung im Guntersblumer Museum geöffnet sein. Die Freunde alten Spielzeugs werden wieder auf ihre Kosten kommen und so manches Sammler- und Kinderherz wird höher schlagen. Neu in diesem Jahr sind eine Sammlung von Räuchermännchen und Nußknacker sowie Fahrzeug-Modelle und Exponate zur Freiwilligen Feuerwehr. Daneben wird auch sonst Weihnachtliches aus vergangenen Tagen den Betrachter in seinen Bann ziehen.

    Am vierten Adventssonntag, den 24. Dezember 2017, gleichzeitig Heiligabend, bleibt das Museum geschlossen!

    Der Eintritt zur Ausstellung ist wie immer frei und während der Öffnungszeiten werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten.

  • Guntersblum, Ausstellung "Schulwesen in Guntersblum" vom 17. bis 20. Jahrhundert

    Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Vielzahl von historischen Exponaten freuen, darunter eine große Schultafel, Schulbänke, eine Landkarte und Schulbücher und Schulhefte aus verschiedenen Jahrhunderten. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Diaschau mit Wandkarten und Klassenfotos sowie eine Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern.

    Durch mehrere Schrifttafeln und Vitrinen wird über die verschiedenen Schulformen in Guntersblum informiert, die es früher gab, wie die lutherische, katholische und israelitische Schule sowie die Fortbildungsschule (Berufsschule) und Realschule. Es wird auch an die frühere Kinderschule und das ehemalige Schülerinnenhobby Poesiealben erinnert.

    Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Schulwesens in Guntersblum zu begeben.

    Die Ausstellung ist geöffnet vom 5. März bis zum 23. April 2023 jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr

    Der Eintritt ist frei

    Kaffee und Kuchen gegen Spenden

  • Guntersblum, Mayence Acoustique on Tour

    Mayence Acoustique on Tour am 7. März in Guntersblum

    Am 7. März 2025 teilen sich insgesamt 3 Musiker den Abend, alle sind Mitglieder des Vereins Mayence Acoustique:  Hans Roth & Knut Engemann als Duo zu Beginn, den zweiten Part übernimmt der „Songpoet“ Alwin Eckert.

    Road Songs & Americana Music
    Hans Roth - Vocals, Guitar
    Knut Engemann - Vocals, Guitar, Dobro 
              

    Tauchen Sie ein in die Welt der amerikanischen Singer-Songwriter-Musik von den 60er Jahren bis in die Gegenwart. Die beiden erfahrenen Musiker nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise. Freuen Sie sich auf Road Songs und Americana Music, präsentiert in einzigartigen, eigenen Arrangements.

    Alwin Eckert, der Songpoet vom Mittelrhein vertreibt sich seine freie Zeit, indem er gelegentlich mal ein Lied verfasst. Er beschäftigt sich mit Themen, die Ihm am Herzen liegen, und das Ganze betrachtet er als Reinigungsprozess. Diese Form der Seelenhygiene ist grundsätzlich legitim, wird aber von einigen wenigen nicht gutgeheißen, sie empfehlen die Badewanne. Alwin sucht für seine Lieder die passenden Worte, und zu den Worten die treffenden Reime, welche sich dann zu Liedstrophen weiterentwickeln. Auf dem Weg dorthin kommen verschiedenste Melodien zum Vorstellungsgespräch, die schönste, passendste und am besten singbare bekommt den Job. Alwin ist auch als Burgbarde unterwegs. Dann singt er Mären über Burgfräuleins, Gaukler und verwöhnte Grafensöhne. Wichtig ist ihm, dass auch diese historischen  Liedthemen zeitlos sind, auf die Gegenwart übertragbar sind, kein Verfallsdatum haben. Ansonsten würden sie ja schlecht, gehörten irgendwann auf den Müll, und Müll haben wir schon genug.


    Wir bitten um Anmeldung mit Namen, E-Mail und Telefonnummer an

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt 15 Euro

  • Guntersblum, Tributo to Toots and Bill

    Tribute to Toots and Bill Hommage an die Jazzlegenden Toots Thielemans (Mundharmonika) und Bill Evans (Piano) mit Jens Bunge/Andreas Hertel/ Lindy Huppertsberg 14. Februar 2025- 20 Uhr im Museumskeller Guntersblum in Kooperation mit dem Jazzclub Rheinhessen

    Hommage an die Jazzlegenden Toots Thielemans (Mundharmonika) und Bill Evans (Piano) mit Jens Bunge/Andreas Hertel/ Lindy Huppertsberg 

    Endlich wieder in Guntersblum: drei gute Bekannte, die das hiesige Publikum mit Sicherheit noch in bester Erinnerung hat! Sie entwickeln ihre Konzert-Programme und ihr großes Können laufend weiter und stellen als eine echte Allstar-Band der Szene eines ihrer Herzensprojekte vor: ein Tribut an zwei der größten Legenden des Jazz!

    Wunderschöne Melodien, raffinierte Akkorde, romantische und klangschöne Standard-Versionen – dafür stehen die Jazz-Ikonen Thielemans und Evans, die Musikgeschichte schrieben und mit ihrer ausdrucksstarken Musik auch das breite Publikum erreichten.  Da mit “Affinity” nur ein gemeinsames Album der Altmeister existiert, setzt das Trio diese musikalische Reise im Hier und Heute fort – und das erfolgreich seit mehreren Jahren auf den Bühnen der ganzen Republik!  

    Jens Bunge - der von Thielemans höchstpersönlich (!) gelobte, international konzertierende Mundharmonika-Spieler, Pianist Andreas Hertel, seit 30 Jahren unterwegs mit swingenden Bands und eigenen Kompositionen (Global Music Award in Silber) und die weltbekannte „Lady Bass“ Lindy Huppertsberg – Schülerin von Ray Brown, erfolgreich rund um den Globus und sogar Ehrenbürgerin von New Orleans.

    Mit unterhaltsamer Moderation zu Geschichten aus den Leben von Toots und Bill.


    Prädikat: äußerst lohnenswert!

    Musiker
    Jens Bunge - chrom. Mundharmonika
    Andreas Hertel - Piano
    Lindy Huppertsberg - Bass


    „Ein besonderer Leckerbissen.“  Wormser Zeitung,  Monsheim 28.05.2018 

    „Jazzkonzert der besonderen Art... Berühmte Jazzstücke…beeindruckten das Publikum genauso wie die zahlreichen Werke aus Hertels Feder.“  LZ, Lokale Zeitung Mainz, 23.10.2017

    “Bestens miteinander vertraute Ausnahmemusiker... Es sind nicht Dur oder Moll, sondern die Töne dazwischen, die Spannung erzeugen, Emotionen vermitteln oder dem Ohr schmeicheln.“  Allgemeine Zeitung Landskrone – Guntersblum 06.02.2017

    „Vitalisierender Jazz mit Herzblut gemacht… unaufgeregt inspirierend, vitalisierend und dennoch spannungsreich und pulsierend... Mit viel Beifall und anerkennenden Kommentaren werden die brillanten Musiker von den... Gästen... bedacht. Ihre mit reichlich Herzblut gemachte, seelenvolle Jazzmusik hat die Zuhörer auf ihre Seite gebracht.“   Hohenloher Zeitung 13.02.2017

    YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLcNxpXdxJj_pHeKfSrHhbKTmaSXB_dGEP

    Wir bitten um Anmeldung mit Namen, E-Mail und Telefonnummer an

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Guntersblum, Swingin' Mr. Smith in Kooperation mit dem Jazzclub Rheinhessen

    „In Your Dreams“ – dieser Titel ist Programm. Frei nach dem Motto: „Die Kunst ist praktisch unsere Rettung“ begibt sich Axel Schmitt alias „Swingin‘ Mr. Smith“ mit seinen neuen Songs wortwörtlich in harmonische Zustände. So klingt musikalischer Eskapismus im Jahr 2025! Sich wegträumen mit den Ohren, sich freuen, traurig sein, intensiv fühlen – das treibt den Mainzer Saxophonisten selbst beim Spielen an und das gibt er in seinem butterweichen Sound an seine ZuhörerInnen weiter.

    Das Trio besteht aus zwei Generationen: den international tourenden und deutschlandweit bekannten Pianisten Thilo Wagner hat Schmitt bei einem gemeinsamen Konzert mit dem Emil Mangelsdorff-Quartett 2021 kennengelernt und ihn sofort für die Band gewinnen können. Rudolf Stenzinger ist ein langjähriger musikalischer Weggefährte. Er spielt seinen Bass die meiste Zeit ohne Verstärkung und liebt den Walking Bass über alles.

    Bewusst ohne Schlagzeug swingen sich die drei durch neue Melodien, ohne die Tradition aus dem Auge zu verlieren. Das Trio entwickelt bei dieser Mischung aus Eigenkompositionen von Schmitt und neu interpretierten Jazz-Standards wie „Put ‚em in a box (tie ‚em with a ribbon)“ einen ganz eigenen Sound. Empathisch lassen sich die drei Musiker aufeinander ein und universelle Empfindungen aufleben, die in die goldene Ära des Swing zurückführen.

    Besetzung:
    Axel Schmitt – Tenorsaxophon
    Thilo Wagner – Piano
    Rudolf Stenzinger – Kontrabass


    Wir bitten um Anmeldung mit Namen, E-Mail und Telefonnummer an

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt 15 Euro

  • Guntersblum, Musikkabarett mit Matthias Reuter

    Matthias Reuter ist höchstwahrscheinlich echt. Zumindest spricht einiges dafür. Seine Texte beinhalten Ansichten, die kein Computer je teilen würde. Er ist nicht gephotoshopt, stark kurzsichtig und seine Garantie ist auch so gut wie abgelaufen. 
    Das hat aber auch seine Vorteile. Denn so macht er Dinge, die digital nicht möglich sind. Z.B. Lachen. Oder Rührei. Oder sich im Kabaretttheater über die Welt wundern. Das geht ja am besten zusammen mit anderen Menschen. Am allerbesten mit solchen, die vorher Eintrittskarten gekauft haben. Kleinkunst ist eben wie Gemüse: man holt sie sich idealerweise regional und direkt beim Erzeuger. Und darum schiebt Matthias Reuter wieder das Klavier auf die Bühne und präsentiert Geschichten und Songs aus dem echten Leben fernab von Nullen und Einsen. Denn wozu immer smart sein? Reuter macht Fehler. Versprochen! Er verspielt sich jeden Abend mindestens zwei Mal am Klavier. Dazu singt er so, dass das kaum auffällt. Und er sucht sich analoge Vorbilder. Wie z.B. die ältere Dame, die in einem Satz alles zusammengefasst hat, was man über das Internet wissen muss: „Ich spreche kein Englisch, aber ich drücke immer auf NO!“ Das ist doch mal ein pragmatischer Ansatz. Und so gibt es aktuelle Satire und Klavierkabarett mit selbst gemachten Gedanken. Unvollkommen at ist best. Denn Reuter ahnt jetzt schon: „Was wirft die Menschheit aus dem Rennen? Computer, die sich doof stellen können.“ Aber so weit ist die Technik ja zum Glück noch lange nicht.
    www.matthiasreuter.de

    Matthias Reuter ist Autor und Musikkabarettist und kommt aus Oberhausen. Er spielt Klavier und Gitarre, hat Germanistik studiert und hält sich gern in der Nähe von Büchern und Instrumenten auf. Publikum ist dabei immer willkommen, denn Reuter hat bislang sieben Kabarettprogramme geschrieben und aufgeführt. Sein Rentenbescheid sagt, dass noch weitere dazu kommen werden müssen. Für seine Auftritte hat er einige Preise bekommen, z.B. den Hessischen Kabarettpreis 2018, den Dresdner Satirepreis 2019, aber auch den Jurypreis von „Tegtmeiers Erben“ im Jahr 2011. Die CDs zu seinen Programmen sind im Kölner WortArtVerlag erschienen. Im Berliner Satyrverlag wurden zwei Kurzgeschichtenbände mit den Titeln „Mäh!“ und „Rentnerfischen im Hallenbad“ veröffentlicht. Reuter wird in absehbarer Zeit weder Fernsehkoch noch ins Lehramt oder in die Politik wechseln. Versprochen. 

    Wir bitten um Anmeldung mit Namen, E-Mail und Telefonnummer an

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt 15 Euro